Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg
im Gespräch mit Dr. Adalbert Knapp
Weil das Projekt der Einigung Europas fraglos historischen Rang hat, war man jedenfalls in Deutschland über Jahrzehnte der Auffassung, es dürfe darüber nicht gestritten werden. Das Beinahe-Scheitern der Währungsunion hat gezeigt, dass das dem Projekt nicht gut bekommen ist. Wir wissen nun, dass das schlichte, „Immer engere“ der europäischen Vertragsrhetorik kein verlässlicher Wegweiser ist. Die Frage, wie es weitergehen solle mit dem europäischen Projekt, stellt sich angesichts deutlicher Tendenzen der Distanzierung vom europäischen Projekt (Brexit, Italien, die ostmitteleuropäischen Mitgliedsstaaten) mit zunehmender Dringlichkeit. Man muss sie ohne Konsenszwänge diskutieren. Mit einem einfachen „Weiter so“ wird man den Fliehkräften nicht erfolgreich entgegenwirken können.
Dem Gespräch schließt sich eine ausführliche Diskussion an.
Peter Graf Kielmansegg war von 1971 bis 1985 Professor an der Universität zu Köln, von 1985 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Mannheim. Von ihm erschien 2015 die Sammlung von Aufsätzen „Wohin des Wegs, Europa?“
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr, Volkshochschule, Luisenstraße 1.